Sollten Sie einen Termin über die Terminservicestelle (TSS, 116117) erhalten oder selbst vereinbart haben, so bestätigen Sie bitte diesen Termin umgehend nach Ihrer Buchung. Dazu können Sie den Anrufbeantworter nutzen. Nicht bestätigte Termine verlieren ihre Gültigkeit und werden anderweitig vergeben.
Beachten Sie, dass dieser über die TSS gebuchte Termin lediglich ein Sprechstundentermin ist. Daraus resultiert kein Anspruch auf einen Therapieplatz in meiner Praxis. Diesen kann ich Ihnen nur anbieten, sofern freie Kapazitäten für Neuaufnahmen bestehen.
Ein Sprechstundentermin dauert i.d.R. 50 Minuten. Es werden Ihre Beschwerden diagnostisch eingeordnet und Empfehlungen für das weitere Vorgehen besprochen. Sie erhalten eine Rückmeldung, ob in Ihrem Fall eine Psychotherapie indiziert ist oder ob andere Behandlungsoptionen sinnvoller erscheinen. Sie bekommen abschließend eine allgemeine Patienteninformation, die Ihre Beschwerdesymptomatik beschreibt sowie die Art und den Anspruch auf Versorgung dokumentiert.
Allgemein gilt:
Aus Sprechstundenterminen resultiert kein verbindlicher Anspruch auf einen Therapieplatz bei dem Therapeuten, der die Sprechstunde anbietet und durchführt. Ein Therapieplatz kann Ihnen nur dann angeboten werden, wenn ein entsprechender Platz in der Praxis frei ist bzw. zeitnah frei wird.
Das elektronische Einlesen Ihrer Krankenversicherungskarte ist zwingend erforderlich. Ohne Krankenversicherungskarte kann der Termin nicht stattfinden.
Liegen medizinische, psychiatrische, psychosomatische und/oder psychotherapeutische Vorbefunde oder Entlassungsberichte vor, bringen Sie diese bitte zusätzlich zu Ihrer Krankenversicherungskarte mit.